1990 bis 1994 | Regelmäßige öffentliche Vorträge und Aufklärungsveranstaltungen zum Thema Krebs, Ausbau eines Netzwerkes der gegenseitigen Hilfe, Einbindung der Selbsthilfegruppen, der Krebsberatungsstelle und der Betroffenen |
1991 | Gründung der Arbeitsgemeinschaft Krebs |
1993 | Erster Krebskompass für Celle |
Mai 1994 | Gründung des Onkologischen Forums Celle e.V., 1. Vorsitzender: Dr. Bernd-Wolfgang Raack; Beginn der Trägerschaft für die Beratungsstelle |
1.1.95 | Krebsberatungsstelle in der Mestwartstraße 15 |
1996 | Erste Ausgabe des jährlichen JOURNAL |
1997 | Gründung des Arbeitskreises Palliativmedizin |
1999 | Umzug in die Wehlstr. 29 |
2000 | Der Ambulante Palliativdienst nimmt seine Arbeit auf. |
2002 | Dr. Rosalind Bunke übernimmt den Vereinsvorsitz. Krebsberatungsstelle hat zwei, ambulanter Palliativdienst drei Mitarbeiterinnen; Einführung einer onkologischen Beratung; Brustselbstuntersuchungskurse nach „Mama Care“ zur Früherkennung |
2002/03 | Fortbildung von 16 Pflegefachkräften zur „Palliativen Fachpflege“. |
2003 | Aufbau eines Betreuungsangebotes für Kinder und Jugendliche, in deren Familien Angehörige an Krebs erkrankt sind |
2004 | Kooperationsvertrag mit dem AKH Celle; Gruppenangebot der KBS: Gesundheitstraining nach O. Karl Simonton; Mama-Care-Kurse von APD-Mitarbeiterinnen |
2005 | Mitbegrunderin Marlies Wegner scheidet aus und wird Leiterin des neuen Hospiz Hauses Celle. |
2006 | Sozialministerium ernennt Celle zum Palliativ-Stützpunkt |
2008 | Dr. Manfred Lux übernimmt den Vereinsvorsitz; Krebsberatungsstelle entwickelt neuen Schwerpunkt: Familien-Betreuung mit Kinder- und Jugendgruppen, Beginn bzw. Aufbau der Post-Screening-Betreuung von Frauen |
2009 | 1. Charity-Gala für das KIJU-Projekt in der KBS; Petra Brettschneider hinterlässt Nachlass dem Onkologischen Forum, ermöglicht dessen Ausbau und Umzug; Gründung der Stiftung Celler Netz unter maßgeblicher Beteiligung des Vereins |
2010 | Umzug des Forums in die Fritzenwiese 117; Entwicklung und Ausbau der Spezialisierten Ambulanten Palliativ-Versorgung (SAPV), koordiniert vom APD in Zusammenarbeit mit der Stiftung Celler Netz |
2011 | Stellenausbau im APD |
2012 | Stellenausbau in KBS und Geschäftsführung |
2014 | Stellenausbau im APD und Organisation (Öffentlichkeitsarbeit und Büro) |
2015 | Ausstieg aus der SAPV-Koordination für die Stiftung Celler Netz (März) Klage gegen die VdEK auf Zulassung als SAPV-Versorger (Oktober) |
2016 | Geschäftsführerwechsel von Dr. Holger Barenthin zu Reinhard Klein (Juli); Verrentung von Hanna Hoffmann und Angela Meyke im APD (August), APD "schrumpft" auf nunmehr acht Fachkräfte bei gleicher Stellenzahl; Ausscheiden von Ulrike Nieschulz aus dem Sekretariat, Büro schrumpft von 1,5 auf 1,0 Vollzeitstellen |